Der Winter steht vor der Tür. Das bedeutet nicht nur für die Tiere im Garten eine Herausforderung, sondern auch für die Pflanzen. Um den schwierigen Bedingungen der vierten Jahreszeit zu trotzen, haben viele Gewächse spezielle Mechanismen entwickelt. Laubgehölze entziehen ihren Blättern wichtige Nährstoffe und lagern diese als Vorrat ein. Anschließend werfen sie ihr Laub ab, um die Verdunstung von Wasser zu reduzieren. Der Großteil der Stauden zieht sich sogar komplett in den Boden ein und überwintert in unterirdischen Speicherorganen wie Knollen, Zwiebeln oder Wurzeln. Ähnlich halten es sommergrüne Ziergräser: Auch bei ihnen sterben die sichtbaren Pflanzenteile ab. Wegen dieser verschiedenen Überlebensstrategien überstehen die Gewächse den Frost, die Nässe und den Nährstoffmangel des Winters und treiben im nächsten Jahr wieder aus. Das Falllaub ist außerdem ein wesentlicher Aspekt des Kreislaufs im Garten und dennoch gilt es für viele Gartenbesitzer eher als leidiges Thema.
Rosen können Sie das ganze Jahr über pflanzen, solange der Boden frostfrei ist. Der Standort sollte sonnig, aber nicht vor einer heißen Süd-Wand, und luftig aber nicht zugig sein. Lockern Sie den Boden ca. 40 cm tief, mit Pflanzerde oder Kompost können Sie den Boden verbessern. Die Rose muss vor der Pflanzung gewässert werden. Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Veredelungsstelle ca. 5 cm im Boden ist. Die Rose muss nun kräftig angegossen werden und sollte auch in der Folgezeit nicht austrocknen.
Als stolzer Gartenbesitzer wissen Sie: Es gibt immer etwas zu tun. Und damit Sie nicht vergessen, wann und wie oft Sie bestimmte Arbeiten ausführen sollten, haben wir einen
Gartenpflegekalender für Sie erstellt. Dieser besteht aus vier Teilen. Die wichtigsten Maßnahmen haben wir für Sie schon einmal notiert, Sie finden aber genügend Platz für eigene Notizen.
Einfach auf das Bild klicken oder direkt die pdf downloaden, abspeichern oder ausdrucken und ab in den Garten.
Guten Start ins Gartenjahr
und gute Gartenpflege!
Der Frühling steht vor der Tür und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen laden uns ein, den Garten neu zu gestalten, umzugestalten oder einfach farbenfrohe Frühjahrsblüher zu setzen, um zumindest optisch schon einmal dem grauen Einheitsbrei des Winters zu entfliehen.
Doch was genau ist zu tun, damit wir spätestens im Sommer Freude an unseren blühenden Sträuchern, Bäumen und Pflanzen haben?