Wenn Platz knapp ist, sind gute Ideen gefragt. Das gilt auch für den Garten. Mit sorgfältiger Planung, gestalterischen Tricks und den richtigen Pflanzen lassen sich auch kleine Gärten optimal nutzen und bieten das ganze Jahr über schöne Eindrücke. Dabei gilt: Weniger ist mehr, denn ein kleiner Garten kann sonst schnell überladen wirken. Wer die Möglichkeit hat, seinen Garten von Anfang an zu planen, sollte sich fachkundige Unterstützung holen, um den zur Verfügung stehenden Raum bestmöglich zu gestalten. Die Experten aus dem Garten- und Landschaftsbau wissen, welche Tricks es gibt, um die Fläche größer wirken zu lassen, und welche Pflanzen sich für einen solchen Garten besonders gut eignen. Auch wenn der Garten umgestaltet werden soll, können die Fachleute weiterhelfen. Wer selbst die eine oder andere Veränderung plant, kann mit einigen nützlichen Tipps leichter die richtigen Entscheidungen treffen.
Ein Kräutergarten verbreitet herrlichen Duft und bietet in der Küche und für gesundheitliche Aspekte vielseitige Verwendung. Frisch in Geiger’s Pflanzenmarkt eingetroffen steht dem nach Ihren Vorlieben zusammengestellten Kräutergarten nichts mehr im Weg. Mit unserer April-Aktion nehmen Sie 4 und bezahlen 3, für duftende Vielfalt in der Küche. Welche Kräuter für welchen Einsatz geeignet sind, haben wir für Sie zusammengefasst.
Der Winter steht vor der Tür. Das bedeutet nicht nur für die Tiere im Garten eine Herausforderung, sondern auch für die Pflanzen. Um den schwierigen Bedingungen der vierten Jahreszeit zu trotzen, haben viele Gewächse spezielle Mechanismen entwickelt. Laubgehölze entziehen ihren Blättern wichtige Nährstoffe und lagern diese als Vorrat ein. Anschließend werfen sie ihr Laub ab, um die Verdunstung von Wasser zu reduzieren. Der Großteil der Stauden zieht sich sogar komplett in den Boden ein und überwintert in unterirdischen Speicherorganen wie Knollen, Zwiebeln oder Wurzeln. Ähnlich halten es sommergrüne Ziergräser: Auch bei ihnen sterben die sichtbaren Pflanzenteile ab. Wegen dieser verschiedenen Überlebensstrategien überstehen die Gewächse den Frost, die Nässe und den Nährstoffmangel des Winters und treiben im nächsten Jahr wieder aus. Das Falllaub ist außerdem ein wesentlicher Aspekt des Kreislaufs im Garten und dennoch gilt es für viele Gartenbesitzer eher als leidiges Thema.
Jetzt kommt die spektakulärste Zeit des Jahres: der Herbst. Noch einmal zeigt sich die Natur in ihrer ganzen Farbenpracht. An den Bäumen und Sträuchern in Gärten und Anlagen färben sich die Blätter von goldgelb bis feurig rot und auch die herbstlichen Blumenrabatten zeigen sich ein letztes Mal in opulentem Farbenspiel. Gerade jetzt im Herbst herrscht natürlich auch im Garten- und Landschaftsbau Hochbetrieb. In vielen Gärten arbeiten die Landschaftsgärtner bereits an den Vorbereitungen für den Winter, reinigen Teiche, stecken Blumenzwiebeln für das Frühjahr oder bepflanzen gleich ganze Gärten neu. Wenn sich das Grün verabschiedet und langsam wieder in die Gehölze zurückzieht, werden nämlich die Schwachstellen im Garten sichtbar: wackelige, Stauden, die unansehnlich geworden sind und ausgetauscht werden müssten, der Rasen, der eine auffrischende Pflegekur bräuchte. Wenn schon, denn schon! Der Herbst ist die beste Pflanzzeit und so nutzen viele Gartenbesitzer diese Zeit für eine umfangreiche Schönheitskur und lassen Gartenbereiche neu gestalten.