Langsam aber sicher sinken die Temperaturen auch tagsüber, das sind die Vorboten des Winters. Damit Sie sich auch im nächsten Frühling an Ihrem Garten erfreuen können und Ihre Gartengeräte einsatzbereit sind, bedarf es einiger Maßnahmen, die wir Ihnen hiermit aufzeigen möchten.
Intensives Sonnenlicht ist vor allem im Sommer Nahrung für Bäume und auch für Menschen, denn die Bäume produzieren den für uns lebenswichtigen Sauerstoff. Dies ermöglicht der grüne Farbstoff in den Blättern - das Chlorophyll. Im Herbst scheint nun die Sonne nicht mehr so viel und so lange. Dies setzt bei den Laubbäumen einen natürlichen Prozess in Gang.
Die Bäume fahren die Photosynthese zurück, der Vorgang, bei dem die Bäume das Kohlendioxid der Luft sowie Wasser in Traubenzucker und Sauerstoff umwandeln.
Ein neuer Trend für den herbstlichen Garten sind Zierfrucht- und Winterschmuckgehölze. Einerseits sehen diese Gehölze im Garten toll aus und sorgen in der eher trüben Jahreszeit für farbige Akzente. Andererseits ist die Verwendbarkeit im Haus zu nennen: die ausgefallenen Blüten, Beeren und Zweige können wunderbar zu dekorativen Zwecken eingesetzt werden. Das macht diese Gehölze für unseren Garten so wertvoll.
Ein Teich bringt Leben und Abwechslung in den Garten. Der Blick auf das glitzernde Wasser lädt zum Entspannen ein und bietet die Möglichkeit, dem turbulenten Alltag zu entfliehen. Schön bepflanzt und mit einem Sitzplatz ausgestattet ist er eine Oase der Ruhe, der zum Lieblingsplatz im Garten werden kann.
Welche Pflanzen sich für welche Teichzonen und Wassertiefen eignen und worauf man beim Einsetzen achten sollte, weiß der Landschaftsgärtner.
Die Form des Teiches sollte zum Stil des Gartens passen. In sehr formal gestalteten Anlagen kommen geometrische Beckenformen gut zur Geltung. Wenn rund ums Haus jedoch natürliche Formen vorherrschen, sollte auch das Gewässer eine solche besitzen. Zu beachten ist: Je nach Größe und Wassertiefe ist eventuell für die Anlage eines Gartenteiches eine Baugenehmigung erforderlich. Die Bestimmungen sind je nach Bundesland unterschiedlich. Der Landschaftsgärtner kennt die entsprechenden Vorschriften und weiß, wo und welche Anträge gestellt werden müssen.